Arthrose wirksam behandeln

Schulter, Hüfte, Hand oder Knie – Entzündungen und Schwellungen, die zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen, sind häufige Anzeichen für Arthrose. Allein in Deutschland leiden mehrere Millionen Menschen unter den Beschwerden. In der Praxisklinik SPORTHOMEDIC in Köln erhalten Patienten Unterstützung von Spezialisten für ndie Diagnose und Behandlung dieser degenerativen Gelenkerkrankung.

Vor allem Menschen im fortgeschrittenen Alter sind von Arthrose betroffen. Die Abnutzung und der Verschleiß von Knorpeln am Gelenk kann aber auch bei Jüngeren auftreten, die erblich vorbelastet sind oder bei aktiven Sportlern, die keine präventiven Maßnahmen treffen. Bei Schmerzen und ersten Anzeichen von Unbeweglichkeiten ist es ratsam, sich ärztliche Hilfe zu suchen.

„Ein gesunder Lebensstil und Vorsorgemaßnahmen können der Entstehung von Arthrose vorbeugen. Eine fachgerechte Behandlung kann zwar keine Heilung, jedoch Linderung verschaffen“, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Tobolski, ärztlicher Direktor von SPORTHOMEDIC. „Zu beiden Themen beraten wir unsere Patienten individuell und zielgerichtet in unserem multimodalen Arthrosezentrum.“

Bei einem Termin führen die Ärzte von SPORTHOMEDIC zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch, um sich ein Bild von den akuten Beschwerden und möglichen Entwicklungen zu machen. Mittels einer körperlichen Untersuchung wird der Grad des Gelenkverschleißes festgestellt und dann ein individueller Behandlungsplan erstellt. Mit der richtigen Diagnose und entsprechenden Maßnahmen kann ein schnelles Fortschreiten der Arthrose verhindert werden.

Mehr Informationen zum Thema Arthrose, zur Stoßwellentherapie sowie zur Arthrose Behandlung sind auf https://www.sporthomedic.de zu finden.

MVZ SPORTHOMEDIC GmbH – Sportorthopädische Praxisklinik Köln
Prof. Dr. med. Oliver Tobolski
Bonner Straße 207

50968 Köln
Deutschland

E-Mail: info@sporthomedic.de
Homepage: https://www.sporthomedic.de
Telefon: 0221 / 39 80 79 8-0

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Lisa Petzold-Sauer
Bonner Straße 12

51379 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Unternehmen vor Brand und Einbruch schützen

Bei einem Feuer oder einem Einbruch auf dem Betriebsgelände oder im Büro, kommt es auf jede Minute an. Denn nur so können Menschenleben und Kapital wirksam geschützt werden. Die Experten für Sicherheitssysteme der Backens Systems GmbH aus Hilden kümmern sich für ihre Kunden um ein individuelles Konzept und eine zuverlässige Umsetzung inklusive regelmäßiger Wartung.

„Wir sind seit über 25 Jahren auf dem Gebiet Sicherheitstechnik tätig. Schwerpunkte bilden dabei die Einbruchmeldetechnik und Brandmeldeanlagen“, erklärt Geschäftsführer Dirk Backens. „Wir setzen auf zuverlässige und innovative Sicherheitssysteme – wie Alarmanlagen, die sowohl vor einem Einbruch als auch vor einem Brand schützen.“

Nach einer umfassenden Risikoanalyse im Unternehmen vor Ort, beraten die Spezialisten ihre Kunden zu den passenden Möglichkeiten. Moderne Alarmanlagen vereinen Bewegungsmelder wie auch Rauchwarnmelder und schlagen still oder in voller Lautstärke bei einer Gefahrensituation Alarm. Die Bedienung der Anlagen, die auch in ein Gebäudemanagementsystem (GEMOS) integrierbar sind, ist besonders anwenderfreundlich. Für die Umsetzung berücksichtigen die zertifizierten Mitarbeiter alle behördlichen Auflagen und sorgen mit einer regelmäßigen Wartung für den verlässlichen Schutz eines Unternehmens.

„Wir richten jede Einbruch- bzw. Brandmeldeanlage je nach Größe und Anforderungen des Unternehmens aus. Bei der Auswahl der passenden Technik legen wir zudem großen Wert darauf, dass im Laufe der Zeit auch über verschiedene Module nachgerüstet werden kann“, so Dirk Backens abschließend.

Weitere Informationen zu Sicherheitstechnik Hilden und Themen wie Brandschutzkonzept Köln oder Videoüberwachungssysteme Düsseldorf gibt es auf https://www.backens-systems.de.

Backens Systems GmbH
Dirk Backens
Max-Volmer-Straße 14

40724 Hilden
Deutschland

E-Mail: info@backens-systems.de
Homepage: https://www.backens-systems.de/
Telefon: 02103 / 78902-0

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Lisa Petzold-Sauer
Bonner Straße 12

51379 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Welchen Wert hat grüner Strom?

Welchen Wert hat grüner Strom? NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2109 am 25. April 2021

Grüner Strom aus Wind, Sonne und Biomasse sollen die BRD und die übrige Welt vor einer Klimakatastrophe retten. Er wird als wertvoll gepriesen. Doch welchen Wert hat er wirklich?

Widersprüchliche vermeintliche „Klimanneutralität“
Die Bundesregierung und fast alle Bundestagsparteien wollen bis 2050 eine „klimaneutrale“ BRD herbeiführen. Strom soll nur noch von Wind- und Solaranlagen, aus Biomasse und Wasserkraftwerken sowie aus Erdwärme erzeugt werden. Die Versorgung mit Strom aus Biomasse und Wasserkraft ist allerdings in 2021 bereits weitgehend ausgereizt. Die Wälder in weiteren 22 Jahren abzuholzen, ist sicherlich ein wahnwitziger Irrweg.

Laut Bundesnetzagentur wurden in 2018 8,3 Prozent des verbrauchten Stroms aus Biomasse erzeugt. Dafür wurden fast 10 Prozent der BRD-Anbauflächen eingesetzt. Die Wasserkraftwerke trugen lediglich mit 3,2 Prozent zum Strombedarf bei. Zur Erzeugung einer Kilowattstunde (kWh) Strom ist eine Tonne Wasser mit einer Fallhöhe von 360 m erforderlich. In der BRD gibt es für den weiteren Ausbau von Wasserkraftwerken weder genügend Wasser noch ausreichende Fallhöhen. Schon jetzt müssen in trockenen Jahren Wasserkraftwerke abgeschaltet werden.

Betrug durch Fakepower
Zwar ist dies der Bundesregierung bekannt, doch sollen Wind- und Solarstrom trotzdem zum Rückgrat der Energiewende ausgebaut werden. Die Anlagen dafür sollen verdreifacht werden. Zur Durchsetzung wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geändert. Die Befugnisse der Planungs- und Genehmigungsbehörden wurden erweitert, um so die Widerspruchsmöglichkeiten der Anwohner gegen immer mehr und immer größere Windgeneratoren (Flügelhöhe bis 200 m) zu erschweren. Eine Abgabe für jede erzeugte Kilowattstunde an die örtliche Gemeinde soll Genehmigungen erleichtern und beschleunigen. Ob Letzteres in den Bereich der Bestechung fällt, müsste geprüft werden.

Mit einer Verdreifachung der Wind- und Solaranlagen hätte man rein rechnerisch die Strommenge im Jahr, die derzeit von den Kern- Kohle- und Gaskraftwerken erzeugt wird. Denn die Leistung der Windgeneratoren und der Fotovoltaik-Platten, also die Kilowattstunden, ist unplanbar. Je nach Wetterlage gibt es mal zu viel und mal zu wenig Strom. In windstillen Nächten wird gar kein Strom erzeugt.

Physik contra Ideologie
Die Anlagen sind wettergesteuert. Schon die Änderung der Windgeschwindigkeit um 20 Prozent verdoppelt oder halbiert die Leistung der Generatoren. Wenn sich eine Wolke vor die Sonne schiebt, kann der Solarstrom auf die Hälfte sinken. Die Stromerzeugung selbst ist unregelbar. Sie kann nur gedrosselt oder abgeschaltet werden.

Mit dem wetterwendischen Wind- und Solarstrom allein gäbe es kein stabiles Wechselstromnetz. Das wird aber von der Bundesregierung mit der Behauptung vorgetäuscht, die BRD solle demnächst vollständig mit regenerativer Energie versorgt werden. Der Stromverbraucherschutz NAEB nennt daher zu Recht auf NAEB.de diesen Strom FAKEPOWER (Fake = Täuschung).

Dunkelflaute: Nachts scheint keine Sonne
Wenn Wind und Sonne fehlen, gibt es keine Fakepower. Dann müssen die Dampfkraftwerke und Gaskraftwerke einspringen. Ein Import aus benachbarten Ländern gelingt nie, nur teilweise zu horrenden Kosten. Die benötigten Strommengen sind bei den benachbarten Staaten niemals in benötigter Menge verfügbar. Das heißt, es sind weiterhin Kraftwerke notwendig, die das Land voll versorgen können.

Selbst eine Verzehnfachung der Fakepower-Anlagen lässt das Problem bestehen. Die BRD baut unbeirrt eine Doppelversorgung aus. Bei Wind und Sonnenschein könne dann die BRD weitgehend mit Fakepower versorgt werden, wird behauptet. Aber bei Dunkelflauten müssen die immer in Bereitschaft stehenden Kraftwerke die gesamte Strommenge liefern. Es sind doppelte Investitions- und Betriebskosten fällig.

Die „bösen“ Brennstoffe
Fakepower ist Strom zweiter Klasse. Er kann weder geplant noch geregelt werden. Daher ist er wertloser als Kraftwerkstrom, der die Stromversorgung vollständig sichert. Fakepower kann lediglich zeitweise Brennstoffe der Kraftwerke einsparen. Das ist der alleinige Wert von Fakepower. Dies ist aber immer noch zu hoch gegriffen. Die Kraftwerke müssen betriebsbereit sein, um sofort Fakepower-Mangel auszugleichen. Sie müssen also unter Dampf stehen. Das kostet Brennstoff, ohne eine einzige Kilowattstunde erzeugen zu können. Ein betriebsbereites Kraftwerk verbraucht ohne Leistung etwa 10 Prozent des Volllast-Brennstoffs. Auch im Teillastbereich laufen die Kraftwerke mit einem geringeren Wirkungsgrad, verbrauchen also mehr Brennstoff pro Kilowattstunde.

Vergleichen hilft
In der Tabelle sind die Menge und Kosten der verschiedenen Energieträger zur Erzeugung von einer Kilowattstunde Strom gegenübergestellt. Fakepower ist danach zehnfach teurer als die Brennstoffkosten für Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke.

Die teure Fakepower wird an der Börse zu ihrem Wert und damit weit unter der EEG-Einspeisevergütung verkauft. Politiker nennen das subventionieren. Richtigerweise muss es heißen, Fakepower wird zu Dumping-Preisen abgegeben. Die Energiewendepolitik der BRD ist in der Tat die wohl größte Dumping-Aktion weltweit mit einem Volumen von 25 Milliarden Euro im Jahr. Das Dumping verteuert und schwächt die Stromversorgung und nagt erheblich am Lebensstandard. Soll das bis zum bitteren Ende so weitergehen?

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.info und www.NAEB.tv

[1] Bildquelle: NAEB-Tabelle
[2] https://www.naeb.info/naeb7.htm

Dekadenz – Jubelnd in den Untergang – Ein Film von Imad Karim

25. April 2021 | TV-Journalist Imad Karim

„Dekadenz – Jubelnd in den Untergang“ beschreibt den nach meiner Ansicht absurden Zustand, in dem sich Europa und speziell die BRD befinden. Der Film ist ein kurzweiliger Streifzug durch die Zeitgeschichte Nachkriegsdeutschlands. Er erzählt vom „langen Marsch der Sozialisten durch die Institutionen“ und den Warnungen davor durch Franz-Josef Strauß, von der deutschen Einheit, der nach Links gerückten Republik und vom schleichenden Verlust der Werte der Aufklärung.

Ich hatte bereits 2016 mit den Dreharbeiten begonnen und musste diese 2017 aufgrund der intensiven Drehkosten abbrechen. Ende 2020 habe ich beschlossen, mit den Dreharbeiten fortzufahren, nach dem ich den wunderbaren Essay „Linker Ideologie-Fun-Park vor der Pleite“ des österreichischen Autors Werner Reichel gelesen habe. Werner Reichel stellte mir seinen Text freundlicherweise, kollegial und unentgeltlich zur Verfügung und so ist der Film heute am 25. April 2021 fertiggeworden.

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Heinrich Duepmann
Forststr. 15

14163 Berlin
Deutschland

E-Mail: Heinrich.Duepmann@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.de
Telefon: 05241 70 2908

Pressekontakt
Stromverbraucherschutz NAEB e.V.
Hans Kolpak
Forststr. 15

14163 Berlin
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 05241 70 2908

Standwohnwagen-Versicherung für Dauercamper

Standwohnwagen-Versicherung für Dauercamper Haushaltsversicherung für Dauercamper und Standwohnwagen

Die Standwohnwagen-Versicherung (https://www.vivema.de), auch Dauercamping-Versicherung genannt, entspricht vom Leistungsumfang her einer Haushaltsversicherung für Dauercamper. Diese deckt unter anderem Schäden durch Unwetter, Einbruchdiebstahl und Haftpflicht ab. Dabei können vor allem Schäden durch Explosionen, Brände und Haftpflicht sehr teuer ausfallen. Eine ebenfalls äußerst wichtige Komponente stellt die Versicherung für Elementargefahren dar. Darunter fallen Schäden durch Erdbeben, -rutsch, -senkung, Lawine, Schneedruck, Rückstau, Überschwemmung und Vulkanausbruch. Aufgrund der oft hohen Schadensumme sollte dieser Baustein unbedingt in der Standwohnwagen-Versicherung enthalten sein. Das gilt auch für die Haftpflichtversicherung. Diese stellt sicher, dass Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden abgedeckt sind. Zudem umfasst die Standplatzhaftpflicht die Abwehr unbegründeter Ansprüche.

Wohnwagen inkl. Vorzelt versichern

Die Dauercamping-Versicherung umfasst neben dem Standwohnwagen auch das Dauerstandzelt bzw. das winterfeste Vorzelt ohne verschiebbarem Gestänge. Sogar Inventar, das sich im Vorzelt befindet, ist gleichermaßen versichert wie der Hausrat im Wohnwagen.

Unabhängige Versicherungsberatung

Sie suchen eine unabhängige Versicherungsberatung zum Thema Standwohnwagen-Versicherung? Die unabhängige Versicherungsagentur Vivema OG hat sich unter anderem auf das Thema Dauercamping-Versicherung spezialisiert und mit Versicherungen dafür spezielle Produkte erstellt, die sich an den Bedürfnissen der Dauercamper orientieren. Sollten diese nicht Ihren Wünschen entsprechen, können diese individuell angepasst werden.

Vivema OG
Vivema OG Versicherungsagentur
Libenauerstraße 65

4040 Lichtenberg
Österreich

E-Mail: info@vivema.de
Homepage: https://www.vivema.de
Telefon: 0043 676 50 71 022

Pressekontakt
Vivema OG
Vivema OG Versicherungsagentur
Libenauerstraße 65

4040 Lichtenberg
Österreich

E-Mail: info@vivema.de
Homepage: https://www.vivema.de
Telefon: 0043 676 50 71 022

Blockalarm Erfahrung: So schützen Sie Ihr Haus mit einer Alarmanlage

Blockalarm Erfahrung: So schützen Sie Ihr Haus mit einer Alarmanlage Blockalarm ist Pionier in der Entwicklung und Herstellung von Alarmanlagen und Sicherheitstechnik. Als solcher weiß Blockalarm aus Erfahrung, dass der Einbruch in den eigenen vier Wänden für Hausbesitzer oftmals ein schlimmes und einschneidendes Erlebnis ist. Nicht selten kommt es vor, dass Betroffene nicht mehr im eigenen Haus wohnen wollen. Um das eigene Haus zu einem sicheren Ort zu machen, profitieren Hausbesitzer von der jahrelangen Blockalarm Erfahrung im Bereich Sicherheitstechnik.

Daher nachgefragt bei Blockalarm:

Wie funktionieren Alarmanlagen?
Welche Alarmanlagen gibt es?
Aus welchen Komponenten bestehen Alarmanlagen?
Welche Funktionen sollte eine Alarmanlage bieten?

BLOCKALARM ERFAHRUNG: WIE FUNKTIONIEREN ALARMANLAGEN?

Blockalarm erklärt, dass der Begriff „Alarmanlage“ ein allgemeiner Oberbegriff für alle elektronischen Systeme zur Meldung ungewöhnlicher Vorfälle ist. Mit Einbruchsschutz ist eine mechanische Gebäudesicherung gemeint, wie Blockalarm aus Erfahrung weiß. Hierzu zählen unter anderem Türschlösser und verriegelte Fenster. Eine Einbruchmeldeanlage, landläufig als Alarmanlage bezeichnet, erkennt einen Einbruch und meldet diesen durch ein akustisches Signal. Dabei werden Alarmanlagen in drei technische Hauptgruppen unterteilt:
Gleichstromtechnik: Zwischen zwei Meldegruppen fließt Strom. Kommt es zu einer Spannungsschwankung, wird Alarm ausgelöst.
Bus-Technik: Hier werden alle Melder mit einer Daten- und Stromleitung verbunden und deren Funktion regelmäßig abgefragt. Bei Veränderungen bzw. Funktionsverlust wird der Alarm ausgelöst.
Funktechnik: Hier ist die Funktionsweise wie bei der Bus-Technik, nur dass anstelle einer Verkabelung die Funktechnologie zum Tragen kommt.

BLOCKALARM ERFAHRUNG: WELCHE ALARMANLAGEN GIBT ES?

Blockalarm informiert, dass es Funkalarmanlagen und Kabelalarmanlagen gibt. Bei den Kabelalarmanlagen werden alle Komponenten über ein Kabel mit der Zentrale, das Herzstück einer jeden Alarmanlage, verbunden. Dieser fungiert als elektronischer Verteiler, wie Blockalarm weiter erläutert. Kabelalarmanlagen sind, wie die Blockalarm Erfahrungen zeigt, schwer nachträglich zu installieren. Außer sie werden direkt beim Hausbau miteingeplant. Hier müssen nur die entsprechenden Kabelschächte vom Bauherrn berücksichtigt werden.
Funkalarmanlagen hingegen lassen sich auch nachträglich in Häusern anbringen, wie Blockalarm aus Erfahrungen weiß. Hierbei muss jedoch sichergestellt sein, dass eine Funkverbindung in der Hausregion möglich ist. Ein Nachteil von Funkalarmanlagen ist, dass ein Stromausfall diese außer Gefecht setzen kann, informiert Blockalarm.

BLOCKALARM ERFAHRUNG: AUS WELCHEN KOMPONENTEN BESTEHEN ALARMANLAGEN?

Aufgrund Blockalarms Erfahrungswerte sollten Alarmanlagen aus den folgenden Komponenten bestehen:

Innensirene
Eine Alarmanlage ist nur dann sinnvoll, wenn sie rechtzeitig gehört wird. Dafür werden meistens Piezo-Sirenen eingesetzt.
Außensirene
Dadurch werden unter anderem Nachbarn aufgeschreckt und können bei Bedarf die Polizei benachrichtigen.
Batterie bzw. Akkufunktion
Damit ist die Funktionalität der Anlage trotz Stromausfall gesichert.
Bewegungsmelder
Dabei sollte aber die Alarmanlage über einen sogenannten Heimmodus verfügen, so Blockalarm. Die Erfahrungen zeigen, dass schon manche Alarmanlage einen Fehlalarm produzierte, weil sie die Katze für einen Einbrecher hielt.
Tür- und Fensterkontakte
Glasbruchmelder
Rauchmelder oder Feuermelder
Videokamera
Zeitverzögerter Alarm

BLOCKALARM ERFAHRUNG: WELCHE FUNKTIONEN SOLLTE EINE ALARMANLAGE BIETEN?

Blockalarm betont, dass eine Alarmanlage grundsätzlich mit einer kurzen Zeitverzögerung starten sollte. Bei einem selbst ausgelösten Alarm haben Hausbesitzer so selbst die Möglichkeit, nach Betreten des Hauses die Anlage zu deaktivieren, wie Blockalarm erklärt und fügt hinzu, dass dies wohl recht häufig vorkommt. Daneben ist eine telefonische Alarmmeldung von großem Vorteil, wobei man hier insbesondere auf die Speichermöglichkeit mehrerer Telefonnummern achten sollte. Für den Fall, dass die erste gespeicherte Nr. nicht erreichbar sein sollte, gibt es dann Ausweichmöglichkeiten. Idealerweise sendet die Alarmanlage auch eine SMS und/ oder eine E-Mail ans eigene Smartphone. Diese Funktion sollte auch ohne einen aktivierten Sirenenton möglich sein. Eine besonders wichtige Eigenschaft ist die Protokollierung der jeweiligen Ereignisse. Die Blockalarm Erfahrung hat in der Vergangenheit gezeigt, dass so einige hilfreiche Rückschlüsse über bestimmte Vorfälle während der Abwesenheit gezogen werden konnten.

———————————-

BLOCKALARM ist Deutschlands führender Hersteller von Alarmanlagen und Sicherheitstechnik. Für Fragen rund um das Thema Alarmanlagen und Sicherheitstechnik steht BLOCKALARM jederzeit auch persönlich zur Verfügung.
https://www.blockalarm.de/

BLOCKALARM GmbH
Dirk Bienert
Augsburger Straße 17

85221 Dachau
Deutschland

E-Mail: info@blockalarm.de
Homepage: https://www.blockalarm.de/
Telefon: 08131-908850

Pressekontakt
BLOCKALARM GmbH
Dirk Bienert
Augsburger Straße 17

85221 Dachau
Deutschland

E-Mail: info@blockalarm.de
Homepage: https://www.blockalarm.de/
Telefon: 08131-908850

Irena Markovic: Leverage Effekt bei Mietimmobilien

Irena Markovic: Leverage Effekt bei Mietimmobilien Irena Markovic von Lifestyle Properties informiert, dass der Leverage Effekt in der Finanzwelt für einen Hebeleffekt steht, bei dem der mögliche Gewinn unter hohem Risikoeinsatz gesteigert wird, erklärt. Auch bei Mietimmobilien besteht hierfür die Möglichkeit, weiß Markovic.

Markovic beantwortet die wichtigsten Fragen zum Leverage Effekt:
Was genau ist mit dem Leverage Effekt gemeint?
Wie lässt sich der Leverage Effekt bei Mietimmobilien einsetzen?
Welche weiteren positiven Effekte hat der Leverage Effekt bei Mietimmobilien?

IRENA MARKOVIC: WAS IST MIT LEVERAGE EFFEKT GEMEINT?

Der Leverage Effekt wird auch gerne Hebeleffekt genannt, erklärt Irena Markovic. Darunter versteht der Fachmann (bzw. die Fachfrau) die Steigerung der Eigenkapitalrentabilität durch Investition mit Fremdkapital. Vereinfacht ausgedrückt: Gezielte Schulden erhöhen den Gewinn.
Das funktioniert aber nur, wenn die Gesamtkapitalrendite, also der prozentuale Ertrag der Investition, höher ist als der Fremdkapitalzins, merkt Irena Markovic an. Sonst besteht die Gefahr, mehr Geld für die Aufnahme des Fremdkapitals zu zahlen, als durch die Investition eingenommen wird, mahnt Markovic weiter. Hier ist dann von einem negativen Leverage Effekt die Rede.

IRENA MARKOVIC: WIE LÄSST SICH DER LEVERAGE EFFEKT BEI MIETIMMOBILIEN EINSETZEN?

Um die Theorie besser zu verstehen, sollten sich zwei unterschiedliche Szenarien den Immobilienmarkt betreffend, näher angeschaut werden, so Irena Markovic. Dabei geht sie bei beiden Beispielen von einem verfügbaren Eigenkapital von jeweils 100.000 EUR aus:

1. Finanzierung mit Eigenkapital
Angenommen, eine Immobilie kostet 100.000 Euro. Die Nettoeinnahmen durch die Miete liegen bei 6.000 EUR im Jahr. Das ergibt eine tatsächliche Rentabilität der Immobilie von 6 %, errechnet Markovic. Da hier aber kein Fremdkapital investiert wurde, kommt hier auch kein Leverage Effekt zu tragen.

2. Finanzierung mit Fremdkapital
In Markovics nächsten Modell wird die Immobile wieder vermietet und die Nettomieteinnahmen belaufen sich ebenfalls auf 6.000 Euro im Jahr. Nun aber ist der Kaufpreis der Immobilie zu 90 % fremd investiert. Zusätzlich liegt der Zinssatz bei 3,6 % und die Tilgung bei 1 % pro Jahr. Unter Berücksichtigung der Mieteinnahmen, des investierten Eigenkapitals und der fälligen Zinsen liegt das erwirtschaftete Eigenkapital nun jedoch bei 1.860 Euro, also 18,6 % (6.000 EUR Mieteinnahmen abzüglich der Zinsen und des Bankdarlehens von insgesamt 4.140 EUR). Es tritt der Leverage Effekt ein, betont Markovic.

IRENA MARKOVIC: WELCHE WEITEREN POSITIVEN EFFEKTE HAT DER LEVERAGE EFFEKT BEI MIETIMMOBLIEN?

Ausgehend vom 2. Beispiel (Finanzierung mit 90% Fremdkapital) bleibt durch die Investition von lediglich 10.000 EUR von tatsächlich verfügbaren 100.000 EUR (Eigenkapital) nun noch 90.000 Euro für weitere Investitionen, wie Markovic verdeutlich. Natürlich können hierbei auch andere Zahlen und Summen stehen. Das Ergebnis ist aber dasselbe, unterstreicht Irena Markovic. Durch die Investition in verschiedene Objekte kann das Eigenkapital gestreut werden und das Risiko pro Investition verringert. Sollte bei einer Investition etwas schief gehen, zum Beispiel ein Mietausfall, gleichen 9 weitere Investitionen diesen aus, beschreibt Markovic.

IRENA MARKOVIC: WELCHEN EINFLUSS HAT DER WERT EINER IMMOBILIE?

Irena Markovic erklärt weiter, dass zudem auch die Wertentwicklung eine wesentliche Bedeutung für einen positiven Leverage Effekt spielt. Auch hier kann der Gewinn durch den Einsatz eines Kredits gesteigert werden. Bei einer Wertsteigerung von 5 %, ohne Berücksichtigung der Nebenkosten, Mietrendite und Tilgung, liegt die Wertsteigerung für das oben genannte 1. Beispiel bei 5.000 EUR im ersten Jahr, insgesamt liegt die Rendite also bei 11 % für 100.000 EUR Kapitaleinsatz mit 6.000 EUR Mieteinnahme und 5.000 EUR Wertsteigerung.
Beim 2. Beispiel würde die Rendite bei 68,60 % für 10.000 EUR Kapitaleinsatz mit einem Gewinn von 6.840 EUR liegen, bestehend aus 1.840 EUR Mieteinnahme nach Abzug der Finanzierungskosten und 5.000 EUR Wertsteigerung.

IRENA MARKOVIC: RISIKEN BEIM LEVERAGE EFFEKT BERÜCKSICHTIGEN

Markovic resümiert, dass es dank Fremdfinanzierung durchaus möglich ist, sein eingesetztes Eigenkapital maßgeblich zu steigern. Mit einer Fremdfinanzierung steigen aber auch die Risiken, welche es zu berücksichtigen gilt, wie beispielsweise Mietausfälle, mahnt Irena Markovic.

———————————–

Bei Fragen rund um das Thema Immobilien stehen Irena Markovic und ihr Team von Lifestyle Properties (Wien) jederzeit zur Verfügung: https://lifestyle-properties.at/

IM Lifestyle Properties e.U.
Irena Markovic
Stock-im-Eisen-Platz 3/26

1010 Wien
Österreich

E-Mail: markovic@lifestyle-properties.at
Homepage: https://lifestyle-properties.at/
Telefon: 0699 111 65 468

Pressekontakt
IM Lifestyle Properties e.U.
Irena Markovic
Stock-im-Eisen-Platz 3/26

1010 Wien
Österreich

E-Mail: markovic@lifestyle-properties.at
Homepage: https://lifestyle-properties.at/
Telefon: 0043699 111 65 468